Programme
Mann über Bord
Eine musikalische Kreuzfahrt von Antonia Rothe-Liermann
Leinen los zur Flusskreuzfahrt nach Hamburg!
Mit dem geschätzten Publikum begeben sich drei Damen an Bord unseres Kreuzfahrtschiffes, die unterschiedlicher nicht sein könnten, sich aber den Tisch neben der Bordkapelle teilen müssen.
Die überraschende Gemeinsamkeit, die die drei Strohwitwen bald feststellen, lässt die beschauliche Vergnügungsreise zu einem turbulenten Abenteuer werden.
Reichlich zwei bittersüße, höchst amüsante Stunden mit ganz viel Musik, Gesang und Tanz.
mit Kati Grasse, Beate Laaß und Uta Simone
sowie dem Michael-Fuchs-Trio
Holger Böhme · Regie
Michael Fuchs · Arrangements
Bühne · Carsten Nüssler
Choreografie · Helke Olender-Herzog
Kostüm: Sybille Rauchfuß
Ort: Theaterkahn – Dresdner Brettl
Mann über Bord II - Gefährliche Lidschatten
Eine musikalische Kreuzfahrt
mit Kati Grasse, Beate Laaß,
Jeannette Oswald, Uta Simone
und Erik Brünner sowie dem Michael-Fuchs-Trio
Die Fortsetzung der kultgewordenen musikalischen Revue ist da:
diesmal mit Mann AN Bord!
Vor einem Jahr sind sie sich hier an Bord begegnet: Drei höchst unterschiedliche Strohwitwen voll Vorfreude auf eine romantische Flusskreuzfahrt mit dem Liebsten. Welch ein Schock, festzustellen, dass sie alle drei hintergangen wurden – von ein und demselben Mann! Da half nur eins: Mann über Bord!
Nun, ein Jahr später, treffen sich die Damen an gleicher Stelle wieder – zum heimlichen Informationsaustausch und einer diskreten aber launigen "Trauerfeier". Doch dann steigt ein alleinreisender, sehr attraktiver Herr zu, der alle Frauen-Herzen höher schlagen lässt. Welches Interesse hat er an den lustigen Witwen? Wer oder was geht diesmal über Bord?
Buch: Antonia Rothe-Liermann
Regie: Holger Böhme
Arrangements: Michael Fuchs
Bühne: Carsten Nüssler
Choreografie: Emma Louise Harrington
Ort: Theaterkahn – Dresdner Brettl
Anatevka
Musical von Jerry Bock
Der Milchmann Tevje, seine Frau und die fünf Töchter leben im russischen Dorf Anatevka. Die Sorge des Vaters gilt vor allem der Verheiratung seiner Töchter, zugleich aber muss sich die kleine jüdische Gemeinde in feindlicher Umgebung behaupten. Am Ende werden die Juden zur Ausreise gezwungen, die Familie wird auseinander gerissen.
Nach dem Roman „Tewje, der Milchiger“ (1894) von Scholem Aleichem entstand das 1964 in New York uraufgeführte Musical „Fiddler on the Roof“. Die deutsche Erstaufführung 1968 in Hamburg gab ihm den Titel „Anatevka“, Walter Felsenstein kehrte 1971 an der Komischen Oper zu „Der Fiedler auf dem Dach“ zurück. Neben den familiären Konflikten sorgen Themen wie Außenseiter, Flucht und Vertreibung für eine ungebrochene Aktualität des Musicals; Tevjes „Wenn ich einmal reich wär' ...“ ist zum Evergreen geworden.
Regie: Arila Siegert
Uta Simone als Zeitel & Fruma Sara, am 10. 12. 17 als Jente & Oma Zeitel!
Auf dem Wasser zu singen
Das Programm berührt das brisante und aktuelle Thema „ Auf der Flucht “.
Die deutsch-jüdische Schriftstellerin Hilde Domin verbrachte 22 Jahre ihres Lebens im Exil.
Ihre Lyrik spricht vom Mut zur Wahrhaftigkeit und zur Erneuerung des Verlorenen.
Rezitationen von Gedichten der Hilde Domin sind verbindendes Element zwischen Liedern von Franz Schubert und Liedern spätromantischer sowie zeitgenössischer Komponistinnen. Drei Lieder der Dresdner Komponistin Silke Fraikin sind speziell für dieses Projekt entstanden.
Die Mitwirkenden:
Viktoria Wilson, Sopran
Silke Richter, Mezzosopran
Timo Hannig, Baßbariton
Uta Simone, Sprecherin
Christine Hesse, Klavier
Joseph von Eichendorff - Gedichte und Vertonungen
Uta Simone – Rezitation und Gesang
Prof. Georg Cristoph Sandmann – Vortrag und am Klavier
Nach unseren erfolgreichen Gesprächskonzerten zu Heinrich Heine, Friedrich Hölderlin, Jean Paul und einem Balladenabend, begeben wir uns nun in die Welt von Joseph von Eichendorff. Gedichte in Vertonungen von Robert Schumann, Erich Wolfgang Korngold und Hans Pfitzner stehen sich gegenüber.
Rainer Maria Rilke - Gedichte und Vertonungen
Uta Simone – Rezitation und Gesang
Prof. Georg Cristoph Sandmann – Vortrag und am Klavier
Wir rezitieren und musizieren Rilkes Gedichte in Kompositionen von Petr Eben, Paul Hindemith und Joseph Marx